Hier finden Sie die Referenten/innen der IHK Cottbus auf dem Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg auf der HUSUM WIND 2025.
Die Referenten/innen:

SF₆-freie Schaltanlagen – Der Weg zu einer klimafreundlichen Energiezukunft
Schwefelhexafluorid (SF₆) gilt seit Jahrzehnten als das bevorzugte Isoliergas in Hoch- und Mittelspannungsschaltanlagen – zuverlässig, effizient, aber mit einem Nachteil: Es ist eines der stärksten Treibhausgase.
In diesem Vortrag zeigen wir die aktuellen Entwicklungen rund um SF₆-freie Schaltanlagen und zeigen auf, welche Alternativen heute bereits zur Verfügung stehen.
Dabei gehen wir auf folgende Aspekte ein:
Warum SF₆ ein Problem ist – Umweltwirkung und gesetzliche Rahmenbedingungen
Technologische Lösungen
Marktverfügbare Systeme und Hersteller
Der höchste Gittermastturm der Welt
n Klettwitz entsteht mit dem GICON®-Höhenwindturm die weltweit höchste Windenergieanlage. Mit 365 m Gesamthöhe nutzt sie stabilen Höhenwind in 300 m Höhe für deutlich höhere Stromerträge. Der Turm ist Teil des GICON®-Hybridkraftwerks, das Wind- und Solarenergie effizient kombiniert. Das Projekt wird von SPRIND gefördert und soll 2026 in Betrieb gehen.
Speed Solutions – Mit Netzwerkteams mehr Schlagkraft für komplexe Lösungen
Ein Netzwerk von spezialisierten kleinen und mittleren Unternehmen sowie Gespräche ausschließlich mit Entscheidungsträgern sorgt für ungeahnte Effizienz und wesentliche Wettbewerbsvorteile.
Wir stellen Ihnen unseren Ansatz für die Lösung komplexer Probleme vor.
Paneldiskussion Zukunft Lausitz
Bürgerbeteiligung passend gestalten
Interessenausgleich schaffen.
Bürgerbeteiligung muss mehrere Voraussetzungen erfüllen: die Anforderungen bei Ihren Projekten vor Ort flexibel aufgreifen, den Vorgaben der Kommunen entsprechen und attraktiv für Bürger sein. Nicht zu vergessen: auch zu Ihrem Unternehmen passen.
Docn wie und mit welchen Modellen kann der Interessensausglich bestmöglich hergestellt werden?
eueco zeigt passgenaue Wege.
Dezentral denken: Kurze Wege für grünen Wasserstoff
Wo sollten Elektrolyseure stehen, um industrielle Wasserstoffbedarfe optimal zu bedienen?
Welche Standorte bieten die besten Bedingungen für wirtschaftliche dezentrale Produktion?
Unser GIS-basierter Ansatz analysiert systematisch CO2-intensive Industrien und verknüpft lokale Bedarfe mit verfügbaren Strom- und Wasserressourcen. Anhand einer konkreten Fallstudie wird gezeigt, wie sich durch strategische Standortwahl kurze Transportwege und wirtschaftliche Lösungen realisieren lassen.
Strukturwandel in der Lausitz und das Netzwerk MinGenTec
MinGenTec steht für die zukunftsorientierte Transformation der Lausitz im Rahmen des Strukturwandels.
MinGenTec unterstützt Unternehmen und Institutionen aus der Lausitz bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder und Märkte durch die Förderung von Innovationen, der Internationalisierung sowie der Vernetzung.
Mittlerweile hat sich ein lebendiges Netzwerk von über 260 Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen gebildet, das die Herausforderungen des Wandels aktiv angeht. MinGenTec trägt somit maßgeblich zur Sicherung der Zukunft der Lausitz bei.
Paneldiskussion Zukunft Lausitz
OT-Security im Wandel – Gesetzliche Pflicht und strategische Chance
Die EU macht OT-Security zur gesetzlichen Pflicht: Mit dem Cyber Resilience Act und der Maschinenverordnung müssen Unternehmen ihre Sicherheitsstrategien neu ausrichten. Verfügbarkeit, Echtzeitfähigkeit und „Defense in Depth“ rücken in den Fokus. Der CRA fordert „Security by Design“, CE-Kennzeichnung und Meldepflichten. NIS2 verpflichtet Betreiber kritischer Infrastrukturen zu ganzheitlichem ISMS und Risikomanagement – mit hohen Sanktionen bei Verstößen.
Gittermasttürme, Hochspannungsmaste und Brückenkonstruktionen – schnell, sicher, dokumentiert und querkraftfrei verschraubt
Bauwerke im Stahlbau bestehen aus tausenden von verzinkten Schraubverbindungen, welche bei der Errichtung in teils großen Höhen verschraubt werden müssen.
Mit Hilfe durch die vom DIBt zugelassenen verdrehsicheren Unterlegscheiben und Verwendung von Akku- bzw. hydraulischen Drehmomentschraubern können Schraubverbindungen axial, querkraftfrei ohne externes Abstützen also ohne Reaktionsarm und Gegenhalteschlüssel bei zeitgleicher Dokumentation nach Drehmoment oder Drehwinkel vorgespannt werden. Die Montage wird somit einfacher, sicherer und kann von einer Person durchgeführt werden.
AR trifft Anwender: Immersive Lösungen für Windenergie
„Nicht über Pläne reden – im Plan treffen!“ Erfahren Sie, wie digitale Zwillinge und Augmented Reality die Planung und Akzeptanz von Windprojekten neu definieren. Unser Vortrag zeigt, wie diese Technologien eine kollaborative, georeferenzierte und plattformübergreifende Arbeitsweise ermöglichen, die es Teams und der Öffentlichkeit erlaubt, sich direkt im digitalen Plan zu treffen, um Projekte effizienter, transparenter und akzeptanzsteigernd zu gestalten.
Kundenansprache im Wandel
(angefragt)
(angefragt)
Die Wasserstoffregion Lausitz stellt sich vor!
Das „Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen“ hat sich das Ziel gesetzt, die Energiewende und den Strukturwandel in der gesamten Industrieregion Lausitz zukunfts- und zielorientiert voranzubringen:
– Förderung und Etablierung der Wasserstofftechnologie in der gesamten Wertschöpfungskette
-Dekarbonisierung von Prozessen und Ersatz durch Wasserstoff in den Bereichen Energieerzeugung, Wärmewirtschaft und Verkehrswesen
– Aufbau von Produktionskapazitäten
– Zielgerichteter und beschleunigter Ausbau der Wasserstofftankstellen-Infrastruktur
– Förderung von Ausbildung und Qualifizierung
KI-Agenten – wie der Tech Trend 2025 bei der Digitalisierungspflicht nach REDIII unterstützen kann
Autonom handelnde und die Arbeit des Menschen unterstützende KI Assistenten sind der Tech Trend des Jahres 2025.
Der Vortrag gibt einen verständlichen Einblick über die Funktion, Chancen und Grenzen von KI Agenten am Beispiel des Genehmigungsverfahrens unter den neuen RED III Prämissen.
ADDINOL Eco Gear 320 S
Der richtige Schmierstoff – für neuwertige und vorgeschädigten Getriebe
ADDINOL Eco Gear S mit Surftec®, der wirksamen Formel gegen Verschleiß
ADDINOL Eco Gear S passt sich den dynamischen Belastungen in der
Verzahnung an und erhöhen deren Tragfähigkeit.
Graufleckigkeit und Pittings wird gezielt vorgebeugt und selbst bereits
vorgeschädigte Oberflächen werden wieder eingeglättet und verfestigt.
Zum Einsatz kommt ADDINOL Eco Gear S bevorzugt bei wechselnden Belastungen
von Mischreibung bei Langsamlauf bis hin zu Elasto-hydrodynamischen Schmierung bei Volllast-Betrieb der Wandkraftanlage.
Strukturwandel und Wasserstoff in der Lausitz
Aktuell wurden in Südbrandenburg 86 Strukturwandelprojekte bestätigt. Neben dem Zuziehen von Dienstleistern, werden vor allem auch die regionalen Unternehmen aktiv in diesem Prozess mit eingebunden. Das oberste Ziel ist es, neue Arbeits -und Ausbildungsplätze zu schaffen und bisherige zu erhalten. Aber auf welcher finanziellen und rechtlichen Grundlage basiert der Strukturwandel in der Lausitz? Wie unterstützt das 2019 gegründete Wasserstoffnetzwerk DurcH2atmen die Energiewende und den Strukturwandel? Diese und viele weitere Fragen werden beim Gemeinschaftsstand der IHK Cottbus diskutiert.
Cybersecurity live: SOC und IR im Alltag
Die DigiFors GmbH betreibt in Leipzig ein Security Operations Center (SOC). Als technischer Leiter ist Stefan Rank-Kunitz verantwortlich für den Technologie-Stack des SOC, der konsequent auf offene Software (open source) und offene Standards setzt. In diesem kurzen Vortrag gibt er einen Einblick in die tägliche Arbeit im SOC, die Fallstricke aber auch Erfolge aus der bisherigen Arbeit.
Mit Blindleistung Geld verdienen und das Stromnetz stabilisieren
Blindleistung ist entscheidend für die Spannungshaltung und Stabilität des Stromnetzes, und längst nicht mehr nur ein technisches Nebenprodukt. In Deutschland wurde 2025 die marktgestützte Beschaffung von Blindleistung eingeführt: Netzbetreiber schreiben ihre Blindleistungsbedarfe aus, und Anlagenbetreiber können ihre Blindleistungspotenziale anbieten und neue Erlösquellen erschließen. Der Vortrag beleuchtet die regulatorischen Rahmenbedingungen, die technischen Hintergründe der Blindleistungsbereitstellung sowie die Chancen für Anlagenbetreiber, aktiv am neuen Markt teilzunehmen.
Bürgerenergie als gestaltene Teilnahme an der Energiewende am Beispiel der Lausitz
Grossflaechige Energieanlagen oder Windparks hinsichtlich ihres sozialen Impacts vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Radikalisierung im Ostdeutschland.
Rotorgeometrievermessung, Erfahrungen aus den vergangenen 15 Jahren
Die Mitarbeiter der windcomp haben in den letzten 15 Jahren viele tausend Windenergieanlagen weltweit vermessen und dabei interessante Erkenntnisse über das Verhalten von Rotorblättern gewonnen. Die Entwicklung zu immer größeren Rotordurchmessern stellt die Blatthersteller vor große Herausforderungen im Bezug auf Fertigungstoleranzen und das Verhalten der Rotorblätter im Betrieb. Eine Rotorgeometrievermessung im laufenden Betrieb bringt wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten der Rotorblätter und die Möglichkeit für den Betreiber die Windenergieanlage zu optimieren.
24/7-Grünstromlösung über die Referenzkraftwerk Lausitz GmbH
(angefragt)
Virtuelles Kraftwerk aus Betreibersicht
Was bedeutet ein virtuelles Kraftwerk, warum nutzen Direktvermarkter dieses und lohnt sich der Aufbau eines virtuellen Kraftwerkes auch als Betreiber von EE-Anlagen?
Licht aus an Windenergieanlagen: Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) in Deutschland & international
Windenergieanlagen sind mit Hindernisfeuern ausgestattet, um im Dunkeln für den Flugverkehr sichtbar zu sein. Das ständige Blinken ist ein Ärgernis für Anwohner und dementsprechend ein Hindernis für die Akzeptanz der Windenergie.
Gegen das Dauerblinken gibt es eine Technologie namens BNK. Das steht für Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung.
Der Einsatz von BNK an Windenergieanlagen ist in Deutschland per Gesetz vorgeschrieben. Andere Länder ziehen langsam nach.
Lorenzo Emer gibt einen Überblick, wie die Technologie funktioniert und wie die rechtliche Situation im In- und Ausland aussieht.
Standortprüfung und Netzanschlussvermittlung mit dvlp.energy
dvlp.energy ist ein web-basiertes Geoinformationssystem mit >2500 Datensätzen rund um Netzinfrastruktur, Raumplanung, Gemeindeplanung, Umweltschutz und Administration. Die Software wird bei der Prüfung und Findung geeigneter Standorte für Windkraftwerke, Batteriespeicher und PV-Anlagen genutzt. Inzwischen umfasst das Anwendungsspektrum aber auch die automatisierte Eigentümerdatenbeschaffung und die Vermittlung von Netzanschlüssen.
Zwischen Skepsis und Zustimmung:
Erfahrungen und Strategien zur Bürgerakzeptanz beim Rückbau von Windkraftanlagen
Welche Möglichkeiten gibt es die Bürgerakzeptanz beim Rückbau von Windkraftanlagen zu steigern?
Von der Veröffentlichung der DIN SPEC 4866 auf Initiative des RDR Wind e.V., welche erstmals verbindliche Standards für den fachgerechten Rückbau und das Recycling von Windkraftanlagen definiert, bis zu Maßnahmen der transparenten Informationen und aktive Einbindung der Bürger im Rahmen von Vor-Ort-Besuchen im Windpark auf der Baustelle.
Es wird auf den verschiedensten Ebenen daran gearbeitet, mehr Aufklärungsarbeit zu leisten und damit auch eine höhere Akzeptanz bei den Bürgern zu erreichen.
Strukturwandel und Wasserstoff
in der Lausitz
Mit Blindleistung Geld verdienen und das Stromnetz stabilisieren
Bewertung von Bestand und Potenzial – BimSchG-Genehmigung als Werthebel
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Werthebeln während der Entwicklung von Windenergieprojekten im Bestand und während des Repowering.
Digitalisierung und Innovation für Prognosedienstleistungen
Wie gelingt es Windparkprojektierern, Entwicklern und Stadtwerken, schneller zu planen, ohne auf Qualität und Investitionssicherheit zu verzichten? Können klassische Windgutachten künftig digitaler gedacht werden? Wir zeigen, wie automatisierte Prognosedienstleistungen schon heute Entscheidungen beschleunigen – und warum fundierte, durch anerkannte Verfahren gestützte Expertise der Schlüssel für die Zukunft der Windprognostik ist.
Ertragsausfälle frühzeitig erkennen – KI-gestützte Analyse für mehr Anlagenverfügbarkeiten (angefragt)
Energy Transition in Citizen’s Hands
„Mit EnTranC – Energy Transition in Citizens’ hands bringen wir die Energiewende direkt zu den Menschen. In Starnberg und Fürstenfeldbruck zeigen wir, dass Bürger nicht nur Zuschauer, sondern Macher sind: gemeinsam investieren wir in Wind- und Solaranlagen, entwickeln neue Finanzierungs- und Sharing-Modelle und schaffen so ein Blaupausen-Modell für ganz Europa. Kurz gesagt: Energiewende zum Mitmachen – von Bürgern, für Bürger.“
Starker Wind, voller Speicher – Die Zukunft finanzieren
Wie kann der Ausbau der Windenergie optimal mit Speichertechnologien kombiniert werden? Der Vortrag beleuchtet Erlöspotenziale von Batteriespeichern, mögliche Vermarktungsstrategien und Finanzierungsmodelle, die eine wirtschaftlich tragfähige und nachhaltige Energiezukunft ermöglichen. Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen für integrierte Wind-Speicher-Konzepte.
Praxis trifft Forschung: Wie die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen erfolgreich sind
„Von Studierendenbefragungen bis zum Projektmanagement – Chancen und Mehrwert einer Hochschulkooperation für Innovation und Unternehmenspraxis“
Inhalte:
-die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen,
-den konkreten Anwendungsfall Solarcarport,
-die Rolle der Studierenden in Befragungen und Projektarbeit,
-den Nutzen, den beide Seiten aus der Kooperation ziehen.
Erfolgreiche Integration von Windenergie in die regionale Energieversorgung
(angefragt)
EVU 4 YOU – Werden Sie ihr eigener Energieversorger
Eröffnung
Vom Wind gezeichnet. – Einblicke in die Reparaturpraxis von Rotorblättern.
Rotorblätter von Windenergieanlagen sind hohen mechanischen und klimatischen Belastungen ausgesetzt. Der Vortrag zeigt typische Schadensbilder, beschreibt deren Entstehung und gibt einen Überblick über gängige Reparaturansätze. Ziel ist es, Herausforderungen in der Instandhaltung verständlich darzustellen und Lösungswege aufzuzeigen.
Gesamtstrategie für den Energie- und Netzausbau im Landkreis Görlitz
Der Landkreis Görlitz befindet sich mitten in der Transformation vom Kohleausstieg hin zu einer nachhaltigen Energieregion. Gleichzeitig wirken aber die Herausforderungen der Energiewende, insbesondere in einem ländlichen strukturschwachen Landkreis, im Besonderen. So könnten erneuerbare Energieprojekte im GW-Bereich sofort umgesetzt werden, scheitern aber an der fehlenden Infrastruktur. Der Landkreis hat sich nun auf den Weg gemacht, mit innovativen Netzkonzepten seinen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
LiDAR Assisted Optimisation & Monitoring Solutions
Dieser Beitrag umschreibt die Arbeitsweise der LiDAR-gestützte Lösungen zur Optimierung von Windkraftanlagen, welche von Windar Photonics weltweit eingesetzt werden.
Das WindEYE™-System misst den Wind vor der Windturbine, um die Leistung zu steigern und Lasten zu reduzieren. Die WindTimizer™-Technologie passt die Gondelstellung an, ohne die Steuerung zu verändern. Die Nexus OS-Plattform ermöglicht die Verwaltung und Überwachung der LiDAR-Flotte, während das TPM-Modul die Turbinenleistung unabhängig von SCADA-Daten analysiert.
Die Beitragssprache ist Englisch.
Stillstand war gestern: Weiterproduzieren im Redispatchfall durch KI-getriebene Speicheroptimierung.
Redispatch 2.0 bedeutet für Betreiber: Abschalten statt Erzeugen. Doch es geht auch anders!
Nextract energy zeigt Ihnen praxisnah, wie Energieanlagen trotz Netzengpässen weiterlaufen können – indem überschüssige Energie intelligent gespeichert und später vermarktet wird.
Erfahren Sie, wie Sie:
– Abregelungsverluste vermeiden
– Speicher sinnvoll in Ihre Anlagenstrategie integrieren
– Ihre Erlöse auch in Engpasszeiten optimieren
Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie Sie Abregelungen in Profite wandeln!